Mehr Ökologische Stabilität im Stadtwald

19.02.2021

CDU stellt Antrag für eine naturgemäße Waldwirtschaft

„Ziel ist es, unseren Stadtwald auch zukünftig bestmöglich zu pflegen und zu bewirtschaften. “Werner Seifert, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, erklärt, dass
„nachhaltig die Ziele naturgemäßer Waldwirtschaft zukünftig noch stärker ins Auge gefasst werden müssen. Wie schon im CDU-Wahlprogramm beschrieben, muss die
Anpassung unseres Stadtwaldes an den Klimawandel aktiv vorangetrieben werden, um für die nächsten Generationen die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen nachhaltig zu sichern.“
Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die CDU in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Wald am 18.02. den Antrag, den Stadtwald zukünftig nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft zu pflegen. Kernelemente sind:


a) Ökonomische Grundsätze

  • Maximale Stabilität durch den Aufbau standorttypischer und strukturreicher Wälder sichern
  • Den Wald einzelbaumorientiert pflegen und nachhaltig nutzen
  • Wald vor Wildverbiss im notwendigen Umfang schützen
  • die natürlich vorkommende Vegetation muss sich ohne Schutz entwickeln können

b) Ökologische Grundsätze

  • Naturwaldelementen wie Altholzinseln im naturgemäßen Wirtschaftswald einbinden
  • Horst- und Höhlenbäumen und Bäumen mit ökologisch wertvollen Strukturen (Biotopbäume) in die Waldpflege integrieren
  • Ökologisch wichtige oder seltene Baumarten fördern wie z.B. Elsbeere, Wildobsarten

c) Soziokulturelle Grundsätze

  • Wald als Erholungs- und Gesundheitsraum gestalten
  • Waldboden vor Erosion schützen und als Wasserspeicher und – filter erhalten
  • Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz als Beitrag zur Minderung der CO2- und Klimaproblematik fördern

 
Bei der Pflege des Bad Honnefer Stadtwaldes wurden bisher ökologische Aspekte bereits seit vielen Jahren mit berücksichtigt. Dies muss aber zukünftig noch intensiver
erfolgen, um im Zeitalter des Klimawandels eine maximale Ökosystemstabilität und eine hohe biologische Vielfalt sicherzustellen.
Bei den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft handelt es sich um Fachkonzept der „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft“ (ANW), einem auf Landes-,
Bundes- und europäischer Ebene aufgestellten Fachverbandes. Daher umfasst der Antrag auch die Mitgliedschaft in diesem Fachverband.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, dass die Mitglieder unterstützt werden, die Pflege des Waldes nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft auszurichten. Für
die Pflege und Bewirtschaftung des Stadtwaldes entstehen hierdurch keine Mehrkosten. Die ANW bietet durch regelmäßige Fachexkursionen gezielte Fortbildungsmöglichkeiten für den Stadtförster und Fachpolitiker*Innen.